Start Dezember 2022
NEU: Veranstalter ist das Palliative Care Netzwerk Starnberg der Ilse Kubaschewski Stiftung
...und den Qualitätsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. 160 Unterrichtseinheiten, zertifiziert gemäß der Rahmenvereinbarung nach § 39 a SGB V sowie den "gemeinsamen Empfehlungen" nach § 132 d Abs. 2 SGB V zur SAPV Richtlinie nach § 37 b SGB V konzipiert.
Palliative Care beschreibt ein ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept zur Verbesserung der Lebensqualität von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Der Schwerpunkt von Palliative Care liegt in der Vorbeugung und Linderung von körperlichem, psychosozialem und seelischem (spirituellem) Leiden der betroffenen Menschen. Das Konzept schließt die psychosoziale Betreuung der Angehörigen und des näheren Umfeldes mit ein. Eine professionelle Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen verlangt von den Pflegenden nicht nur ein hohes Maß an Kompetenz im fachlichen und methodischen Bereich, sondern auch bezogen auf die Persönlichkeit: die innere Haltung prägt wesentlich den Verlauf der palliativen Betreuung und Begleitung.
In unserer Weiterbildung knüpfen wir an Ihre bereits vorhandenen Berufserfahrungen an und vertiefen gezielt Ihre Fach- und Methodenkompetenz. Durch die Förderung Ihrer Sozial- und Selbstkompetenz werden Sie in die Lage versetzt, den Herausforderungen einer umfassenden und anspruchsvollen stationären und ambulanten palliativen Pflege gerecht zu werden.
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte von stationären und ambulanten Einrichtungen, die sich für die palliative Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen nach § 39 a SGB V qualifizieren wollen.
Eine abgeschlossene Ausbildung als
Kursabschluss:
Die vollständige Teilnahme an dem Kurs wird mit dem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bescheinigt. Im Rahmen des Kurses erstellen die Teilnehmenden eine schriftliche Arbeit (4-8 Seiten) zu einem ausgewählten Thema (keine Prüfung!) oder stellen einen Fall aus der Praxis dar, mit palliativer Expertise. Diese Arbeit wird ebenfalls mit einem Zertifikat bescheinigt.
Zertifiziert durch:
Kursleitung und Ausbilderin der DGP, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, Krankenschwester und Mediatorin
Palliative Care Netzwerk Starnberg, Kursbegleitung, Kursleitung der DGP, Moderatorin für Palliative Praxis
1. Modul 12.12. bis 16.12. 2022
2. Modul: 27.02. bis 03.03.2023
3. Modul: 22.05. bis 26.05.2023
4. Modul: 18.09. bis 22.09.2023
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung bei Frau Manuela Roth unter 0 81 51 / 650 54 - 50 oder per Email: m.roth@iks-stiftung.de
1 000,00 EUR Eigenanteil für den gesameten Kurs. Inkl. Unterlagen, Getränke und Pausenverpflegung.
Der Kurs wird finanziell von der Ilse-Kubaschewski Stiftung unterstützt.
Malteser Stift St. Josef, Harkirchner Str. 7, 82319 Starnberg/Ortsteil Percha