Kursstart November 2023 bis September 2024
.
.
...und den Qualitätsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. 160 Unterrichtseinheiten, zertifiziert gemäß der Rahmenvereinbarung nach § 39 a SGB V sowie den "gemeinsamen Empfehlungen" nach § 132 d Abs. 2 SGB V zur SAPV Richtlinie nach § 37 b SGB V konzipiert.
Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept für Patient:innen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Dies erfordert eine symptomorientierte, kreative, individuelle Pflege und Begleitung und die Auseinandersetzung mit Tod, Sterben und Trauer. Dieser Kurs möchte Pflegende und auf Anfrage andere Interessierte in das Konzept von Palliativpflege- und medizin einführen. Um den hohen Anforderungen , die an den Fachbereich Palliative Care gestellt werden zu entsprechen, vermittelt diese spezifische Weiterbildung folgende 10 Kernkompetenzen und baut auf der Basis einer qualifzierten Berufsausbildung auf.
Kernkompetenzen:
Eine abgeschlossene Ausbildung als
In den Rahmenvereinbarungen zum § 39 a SGB V und § 37b SGB V über Art und Umfang sowie zur Sicherung der Qualtiät der stationären und ambulanten Hospizversorgung wurde der Nachweis einer Palliative Care Weiterbildungsmaßnahme für Pflegende festgeschrieben.
Dieser Kurs eintspricht diesen Anforderungen und ist Voraussetzung für:
Kursabschluss:
Die vollständige Teilnahme an dem Kurs wird mit dem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bescheinigt. Im Rahmen des Kurses erstellen die Teilnehmenden ein kleines Projekt oder stellen einen Fall aus der Praxis dar, mit palliativer Expertise.
Kursleitung und Ausbilderin der DGP, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, Krankenschwester
1. Modul 06.-10.11.2023
2. Modul 04.-08.03.2024
3. Modul 10.-14.06.2024
4. Modul 16.-20.09.2024